Jugendwoche 2025
Die Jugendsegelwoche 2025: Segelspaß, Teamgeist und neue Erfahrungen am Chiemsee. Ein Bericht von Geoffrey Leitner.
Vom 4. bis 8. August 2025 fand in Gollenshausen am Chiemsee die diesjährige Jugendsegelwoche statt. Insgesamt 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren nahmen an der Veranstaltung teil, die von drei engagierten Trainern und zwei festen Helfern betreut wurde. Zusätzlich unterstützten weitere Helfer das Team tatkräftig, sodass für alle Teilnehmer eine intensive Betreuung und ein abwechslungsreiches Programm gewährleistet werden konnte.
Schon am ersten Tag war die Vorfreude bei den Kindern und Jugendlichen spürbar. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Trainerteam startete die Woche mit einer Vorstellungsrunde. Der leichte Regen machte den mit richtiger Kleidung ausgestatteten Teilnehmern nichts aus, sodass die ersten praktischen Einheiten direkt im Anschluss stattfinden konnten.
Die „Anfänger“ begannen mit dem Aufbau der Optimisten-Jollen, liebevoll „Optis“ genannt, und wurden dabei von den Trainern geduldig angeleitet. Die ersten Segelerfahrungen auf dem Wasser ließen nicht lange auf sich warten. Mit einer Mischung aus Nervosität und Begeisterung wagten sich die jungen Segler auf den See. Die Trainer sorgten für einen kontinuierlichen Wechsel der Besatzungen, sodass alle die Möglichkeit hatten, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen.
Auch die Teilnehmer, die sich für die 420er und Korsare entschieden hatten, starteten mit einer gründlichen theoretischen Einführung und dem gemeinsamen Aufbau der Boote. Bereits am zweiten Tag klappte der Auf- und Abbau der Boote weitestgehend selbstständig, sodass vormittags und nachmittags ausgiebig auf dem See gesegelt werden konnte. Mit verschiedenen Bojenformationen wurden die unterschiedlichen Kurse sowie Wenden und Halsen geübt. Besonders spannend war es zu beobachten, wie die zuvor in der Theorie gelernten Vorfahrtsregeln auf dem Wasser angewendet wurden.
Im Laufe der Woche wurde das Wetter immer besser, auch wenn der Wind manchmal launisch und unberechenbar war. Die Trainer reagierten flexibel und passten das Programm an die jeweiligen Bedingungen an. So wurden bei Flaute Theorieeinheiten, Knotenkunde und Spiele rund um den Bootsaufbau angeboten, während bei gutem Wind die Zeit auf dem Wasser optimal genutzt wurde. Besonders beliebt waren die Knotenabfragen mit Gummibärchen als Belohnung, die sich schnell als festes Ritual etablierten.
Im Verlauf der Woche wurden auch die „10 Goldenen Regeln des Wassersports“ thematisiert, die die Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Verhalten auf dem Wasser bilden.
Ein weiteres Highlight der Woche waren die Kenterübungen bei den Korsaren und 420ern. Bei bestem Wetter wagten sich die Jugendlichen an diese Herausforderung und hatten dabei sichtlich Spaß. Auch Rettungsmanöver wurden geübt, sodass alle Teilnehmer für den Ernstfall gewappnet sind. Natürlich kamen auch die Grundmanöver wie Wenden und Halsen bei keiner Bootsklasse zu kurz.
Die Laser-Einheit am Mittwoch bot den älteren und erfahreneren Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit dieser sportlichen Bootsklasse vertraut zu machen. Nach einer theoretischen Einführung an Land, bei der Aufbau, Abbau und Besonderheiten des Lasers besprochen wurden, ging es aufs Wasser. Dort konnten die Jugendlichen erste Erfahrungen sammeln und bekamen individuelle Tipps von den Trainern. Eine kurze Demonstration auf dem Laser rundete die Einheit ab, bevor gemeinsam abgebaut und das Erlebte besprochen wurde.
Auch der Spaß abseits des Segelns kam nicht zu kurz. So sorgte eine Fahrt mit dem DLRG-Boot für leuchtende Kinderaugen und eine willkommene Abwechslung. Bei den Optis wurde an einem windarmen Tag eine Paddelregatta veranstaltet. Die Gemeinschaft wurde durch gemeinsame Mittagessen, die täglich vom Seehäusl geliefert wurden, weiter gestärkt … neben den Gummibärchen als Belohnung für gelungene Trainingseinheiten.
Im Verlauf der Woche wurden die Kinder und Jugendlichen immer sicherer im Umgang mit den Booten. Die Steuerbewegungen, Segelstellungen und Manöver wurden von Tag zu Tag besser. Die Trainer griffen gezielt Fehler auf und halfen, grobe Fehler oder falsche Bewegungsmuster zu korrigieren. Auch kleinere Feinheiten im Bootsumgang wurden vermittelt, sodass am Ende der Woche alle Teilnehmer große Fortschritte gemacht hatten.
Am Freitag stand der große Abschlusstag an. Zunächst wurde eine theoretische Prüfung abgelegt, bei der die Kinder ihr Wissen zu lokalem Schifffahrtsrecht, Ausweichregeln, Grundkenntnissen der Wettfahrtregeln, Knoten und Takelung sowie den „10 goldenen Regeln“ für umweltgerechtes Verhalten auf dem Wasser unter Beweis stellen mussten. Im Anschluss folgte die praktische Prüfung, bei der die Führung eines Bootes, die Vorführung von Manövern und die Anwendung der erlernten Knoten gefragt waren. Alle, die noch keinen Segelschein hatten, konnten mit bestandener Prüfung stolz den Jüngstensegelschein in Empfang nehmen, der bis zum 17. Lebensjahr gültig ist.
Nach den Prüfungen wurden die Boote gemeinsam abgebaut und aufgeladen. Zur Belohnung gab es für alle noch eine Runde Schwimmen im See, bevor die Jugendsegelwoche mit einem gemütlichen Kaffee- und Kuchennachmittag ausklang. Eltern, Teilnehmer und Trainer nutzten die Gelegenheit, um die Erlebnisse und Erkenntnisse der Woche auszutauschen und gemeinsam auf die ereignisreichen Tage zurückzublicken.
Die Jugendsegelwoche 2025 war nicht nur eine Gelegenheit, das Segeln zu erlernen oder zu vertiefen, sondern auch, neue Freundschaften zu schließen, Teamgeist zu erleben und Verantwortung zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen lernten nicht nur das Segeln, sondern auch den Umgang miteinander und die Zusammenarbeit im Team. Durch die gemeinsamen Aktivitäten auf dem Wasser konnten sie ihre sozialen Kompetenzen stärken und ihre Leidenschaft für den Wassersport entdecken oder weiterentwickeln.
Ein herzlicher Dank gilt allen Trainern, Helfern, dem Seehäusl für die Verpflegung und natürlich den Teilnehmern und ihren Eltern, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Jugendsegelwoche am Chiemsee!